Update Vergabe 06.08.2025

Buchtipp „Informationsfreiheitsgesetz – Leitfaden für Anwender:innen in der Praxis“

Das IFG stellt informationspflichtige Stellen vor große Herausforderungen: Transparenz wird zur Regel, Geheimhaltung zur Ausnahme. Erstmals trifft auch staatsnahe private Akteur:innen eine Informationspflicht. Doch worauf kommt es bei der Umsetzung an? Wie geht man mit Informationsbegehren um? Wie kann man die proaktive Veröffentlichungspflicht am besten handhaben?

Rechtlicher Kontext

Das Praxishandbuch „Informationsfreiheitsgesetz – Leitfaden für Anwender:innen in der Praxis“, erschienen im MANZ Verlag, liefert verständliche Erläuterungen, konkrete Lösungsansätze und zahlreiche Praxisbeispiele, Checklisten und grafische Darstellungen, die die Anwender:innen unterstützen, sich in diesem neuen Rechtsrahmen sicher zu bewegen.

Das einfach anwendbare Buch richtet sich an öffentliche Stellen und Unternehmen sowie an alle weiteren Informationspflichtigen. Im Sinne eines „Werkzeugkastens“ beinhaltet es neben den verständlichen Erläuterungen der neuen Pflichten und Rechte folgende wesentlichen Bausteine:

Erfahrungswerte aus der Literatur, Judikatur und Praxis zur bisherigen Auskunftspflicht für eine reibungslose Umsetzung

Hilfestellung bei der Interessenabwägung, um zB sensible Daten zu schützen und gleichzeitig Transparenzanforderungen gerecht zu werden

Konkret anwendbare Lösungen für den praktischen Umgang mit dem IFG

Praxisbeispiele, Checklisten, Mustertexte und grafische Darstellungen, um eine effiziente Umsetzung zu ermöglichen

Karlheinz Moick (FSM) hat das Praxishandbuch gemeinsam mit Monika Slunsky (FSM) und Maximilian Kallinger (Universitätsassistent am Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der WU) verfasst. Das Buch ist für 34,- EUR erhältlich unter: https://shop.manz.at/shop/products/9783214261054

 

Karlheinz Mock / Monika Slunsky 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner